[Translate to German:]
D'Hub

Collective Care & Solidarity in Storytelling

14. 06. 2025, 10:00 @ Atelier Gardens

Eventsprache: Englisch

Diese Session taucht ein in die Kraft gemeinschaftlicher Kreativität im Dokumentarfilm – und in die vielen Möglichkeiten der Zusammenarbeit, lokal wie international. Warum lohnt es sich, Netzwerke der Unterstützung zu knüpfen? Anhand vielfältiger Praxisbeispiele zeigen wir, wie Fürsorge, Widerstandskraft und kollektives Handeln zu echtem Wandel führen – und das dokumentarische Arbeiten von Grund auf neu gestalten.

 

Tickets

D'Hub
14. 06.
10:00
Atelier Gardens

Program Info

Präsentation und Diskussion

Eine Erkundung, wie gemeinschaftliches Arbeiten und kollektive Praktiken das dokumentarische Filmschaffen – lokal wie global – verändern.

Gäste

Hasse van Nunen

Hasse van Nunen ist Dokumentarfilmproduzentin bei Een van de jongens, das sie zusammen mit Renko Douze gegründet hat. Sie arbeitet mit einzigartigen Filmemachern zusammen, um wirkungsvolle Dokumentarfilme zu produzieren. Um den Impact Gedanken zu stärken, gründete sie zusammen mit Bernadette Kuiper die Impact Academy (jetzt Impact Makers), die die Zusammenarbeit zwischen Fonds, Sendern und Produzenten fördert. In den Niederlanden wurde die Rolle des Impact Producer durch sie eingeführt.
[Translate to German:]

Afsaneh Salari

Afsaneh Salari ist eine Dokumentarregisseurin, Editorin und Produzentin mit Sitz in Paris und Teheran. Sie gründete Docmaniacs in Paris und war Mitbegründerin des Women's Film Collective Docmaniacs in Teheran. Zu ihren Regiearbeiten gehören The Silhouettes (Visions du Réel 2020) und Great Are the Eyes of a Dead Father (CPH:DOX, Sheffield, DMZ 2023). Als Produzentin hatte A Sisters' Tale seine Premiere in Locarno 2024, und sie schrieb und schnitt Writing Hawa (FIPRESCI Award, IDFA 2024).

Pierre-Yves Beaulieu

Pierre-Yves Beaulieu ist Dokumentarfilmer und Videoeditor aus Montreal, der in Berlin lebt. 2023 gründete er ein monatliches Treffen für Dokumentarfilmer in Berlin. Zudem fungiert er als lokaler Teamorganisator für das Berliner Kapitel des Berlin Video Consortium, das darauf abzielt, Dokumentarfilmer aus dem Ausland mit der lokalen deutschen Filmindustrie zu vernetzen.

Aliaksei Paluyan

Aliaksei Paluyan, geboren in Weißrussland, ist Drehbuchautor, Regisseur und Mitbegründer der Weißrussischen Unabhängigen Filmakademie. Seit 2012 lebt er in Deutschland. Sein Kurzfilm Lake of Happiness (2019) wurde in Clermont-Ferrand uraufgeführt, gewann zahlreiche Preise und war für die Europäischen Filmpreise 2020 sowie die Oscars 2021 auf der Longlist. Sein Debüt-Dokumentarfilm Courage (2021) feierte seine Premiere auf der Berlinale und war für die Oscars 2022 nominiert.

Christian Popp

Christian ist ein erfahrener Filmproduzent und ehemaliger Redakteur mit über 25 Jahren Erfahrung in der europäischen Filmbranche. Er hat mehr als 50 Dokumentar- und Kurzspielfilme mit führenden Produktionsfirmen in Deutschland und Frankreich realisiert. Seine Arbeiten wurden auf renommierten Festivals wie Cannes, Sundance, Berlinale, Venedig und IDFA gezeigt. Darüber hinaus ist Christian als Mentor und Berater für Programme wie IDFAcademy, EAVE und Documentary Campus tätig.

Moderation

Marta Golba-Naumann

Produzentin, Kuratorin, Inhaberin des Studios ENDORFINA mit Sitz in Warschau und Berlin und Co-Direktorin der HER Docs Foundation. In den Jahren 2015 und 2017 erhielt sie für den Dokumentarfilm „15 Corners of the World“ von Zuzanna Solakiewicz und das preisgekrönte Drama „All These Sleepless Nights“ von Michał Marczak den Preis für das beste Produzentendebüt von der Handelskammer der polnischen audiovisuellen Produzenten.Seit 2021 baut sie die Branchensektion des HER DOCS Filmfestivals auf.

Best Case Studies

Afsaneh Salari und Hasse van Nunen stellen erfolgreiche Best-Practice-Beispiele für die Zusammenarbeit von Kreativen und Produzent*innen in kollektiven Projekten und Prozessen vor.

Moderation

Vivian Schröder

Vivian Schröder begann ihre Karriere in der Filmbranche, indem sie in der Unterhaltungsbranche Werbespots produzierte. Seit 2012 arbeitete sie eng mit Boekamp & Kriegsheim. Dort konzentrierte sie sich auf die Produktion von Dokumentarfilmen und -serien. Durch die B&K Produktion The Bornio Case lernte sie das Prinzip des Impact Producing kennen und arbeitet seit 2020 als erste Impact Producerin Deutschlands. Sie ist Ko-Gründerin des The Good Media Networks und der Dokumentale.
10:00 Präsentation und Diskussion
11:00 Best Case Studies

Tickets

D'Hub
14. 06.
10:00
Atelier Gardens

Atelier Gardens

Oberlandstraße 26-35
12099 Berlin
...