D'Salon

Die nächste Stadt: Wie wir Zukunft gestalten oder verlieren

15. 06. 2025, 12:00 @ Atelier Gardens

Eventsprache: Englisch

Städte, die sich nicht anpassen, werden nicht überleben. Das klingt hart – aber es ist Realität. Klimakrise, Krieg, demografische Veränderungen und disruptive Technologien verändern unser Leben grundlegend. Ganze Metropolen verschwinden, während neue Formen urbanen Lebens entstehen müssen – widerstandsfähig, gerecht und nachhaltig. Wandel ist kein Luxus. Er ist eine Notwendigkeit. Untätigkeit bedeutet Ausgrenzung.

Doch Transformation beginnt nicht allein mit Strategiepapiere oder digitalen Tools. Sie beginnt mit Raum – mit Orten, an denen Menschen zusammenkommen. Architektur kann ein Katalysator für Veränderung sein: offene, verbindende Strukturen, die zum Verweilen, Austauschen und gemeinsamen Gestalten einladen. Solche Räume verweben die vielen Schichten urbanen Lebens – sozial, kulturell, ökonomisch – und machen das Potenzial einer Stadt spürbar und lebendig.

Wenn wir städtischen Raum neu denken, müssen wir auch neu denken, wie Kultur in diesen Prozess eingebunden ist. Kulturschaffende bringen Leben in alternde Strukturen, durchbrechen Stagnation und schaffen neue Energie, die häufig weitere Aktivitäten – auch wirtschaftliche – nach sich zieht. Kultur kann Reaktivierung auslösen. Sie bietet nicht nur Inhalte, sondern auch Kontexte: Zugehörigkeit, Vorstellungskraft, Bewegung. Ohne Kultur bleibt Transformation abstrakt. Mit ihr werden Städte zu lebendigen Ökosystemen.

In diesem Vortrag bringen wir internationale Changemaker und urbane Innovator*innen zusammen, um zu erkunden, wie echte Transformation gelingt – durch mutige Ideen, strategische Voraussicht und gelebte Erfahrung. Denn die Stadt ist der Ort, an dem unsere Zukunft gestaltet – oder verspielt – wird.

Tickets

D'Salon
15. 06.
12:00
Atelier Gardens

Program Info

Gespräch mit

Gäste

[Translate to German:]

Kristian Jarmuschek

Kristian Jarmuschek ist Galerist, Messeveranstalter und Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG). Nach einem Studium der Kunstgeschichte in Berlin gründete er 2004 die Galerie Jarmuschek+Partner. Er initiierte Formate wie die Positions Berlin, paper positions und art KARLSRUHE, die er heute leitet. Seit zwei Jahrzehnten prägt er mit Ausstellungen, Messen und Verbandstätigkeit maßgeblich den Kunstmarkt im deutschsprachigen Raum.
[Translate to German:]

Mario Husten

Mario Husten begann als Journalist, wechselte ins Medienmanagement und baute für Gruner + Jahr unabhängige Verlagshäuser in Osteuropa auf. Später leitete er die Internationalisierung von Marken wie GEO. Nach Jahren als Berater gründete er in Berlin ein Netzwerk für kooperatives Unternehmertum. Bis 2024 war er Geschäftsführer des Holzmarkts. Heute berät er The Good Media Network und engagiert sich u.a. in Belgrad für subkulturelle Stadtentwicklung.
[Translate to German:]

Maja Vidaković Lalić

Maja Vidaković Lalić ist Architektin, Urbanistin und Kreativdirektorin des Mikser Festivals in Belgrad, das sie 2006 mitbegründete. Sie studierte Architektur in Belgrad und Urban Design an der Columbia University. Als Kuratorin und Aktivistin prägt sie seit über zwei Jahrzehnten den kulturellen Wandel in Südosteuropa. Ihre Arbeit verbindet Design, soziale Innovation und Stadtentwicklung. Die New York Times nennt sie „Belgrads progressivste Architektin“.

Moderation

[Translate to German:]

Notker Schweikhardt

Notker Schweikhardt studierte Architektur sowie Bühnen- und Szenenbild. Er arbeitete als Bühnenbildner für Oper und Theater, gestaltete Paradewagen und war als Art Director tätig. Mit der Clean Tech World am Flughafen Tempelhof wandte er sich Fragen der Zukunftsstadt zu. Ab 2012 engagierte er sich kulturpolitisch bei Bündnis 90/Die Grünen, war sieben Jahre MdA. Seit 2024 ist er Kulturmanager bei visitBerlin und aktiviert Immobilien für kulturelle Nutzung.
...