Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE
[Translate to German:]
Festival, 
Filme

Jury und Wettbewerbsfilme

Lernt unsere fantastischen Jury kennen und erfahrt mehr über die 10 Wettbewerbsfilme.

berlin
Kajo Roscher
09.10.2024

Die Wettbewerbsfilme der ersten Ausgabe der Dokumentale stehen fest! Insgesamt zehn Filme, darunter neun Deutschlandpremieren und eine internationale Premiere, sind für den mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis nominiert. 

Die renommierte internationale Jury, bestehend aus Marie Erbs Ørbæk (CPH:DOX), Mara Prohaska Marković (BELDOCS) und dem Regisseur Ibrahim Nash'at (HOLLYWOODGATE) zeichnen den Preisträger am 17. Oktober im Silent Green aus. 

Der Preis ist dabei zweigeteilt: 10.000 Euro gehen direkt an die Filmemacher*innen, während weitere 10.000 Euro für Marketingmaßnahmen verwendet werden sollen, um die Veröffentlichung des Films in Deutschland zu unterstützen. Mit diesem Ansatz verfolgt die Dokumentale das Ziel, die nachhaltige Verwertung von Dokumentarfilmen zu fördern und deren Erfolg langfristig zu sichern.

(copy 1)

[Translate to German:]

Film

The Friendship Bench

13. Okt / 19:00 / Sputnik Kino
20. Okt / 20:30 / Kant Kino
In Zimbabwe gibt es viel zu wenig Psycholog*innen. Das bringt den Psychologen Dr. Dixon Chibanda dazu, eine Lösung außerhalb des konventionellen Gesundheitssystems zu finden. Er beginnt, Großmütter auszubilden und entwickelt einen völlig neuen Ansatz.

Film

My Sextortion Diary

14. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
18. Okt / 20:30 / Kant Kino
20. Okt / 17:30 / Colosseum Filmtheater
Zwei Monate nachdem der Laptop einer jungen Filmemacherin gestohlen wird, beginnt ein anonymer Hacker einer jungen Filmemacherin zu drohen, Nacktbilder von ihr zu veröffentlichen. Die Regisseurin dokumentiert ihren eigenen Kampf um Kontrolle und Selbstbestimmung.
Filmstill "New Wave"

Film

New Wave

15. Okt / 20:00 / DASHI Canteen
16. Okt / 20:30 / Kant Kino
18. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
Hochgestylte Haare, Underground Partys und eine neue Mischung aus Rock- und Punkmusik, entstanden in den 80er Jahren: “New Wave”. Getragen von den Klängen der Musik, blickt die Regisseurin Elizabeth Ai persönlich und vulnerabel in ihre eigene Vergangenheit zurück.
[Translate to German:]

Film

Pepi Fandango

14. Okt / 18:30 / Festivalzentrum D'24
16. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
20. Okt / 18:00 / Kant Kino
Der Wiener Musiker und Holocaust-Überlebende Peter Pérez begibt sich mit seinem besten Freund auf die Suche nach dem Fandango, den er im KZ von Romakindern lernte. Ein epischer Roadmovie, der Schmerz und die heilende Kraft der Musik verbindet.
Filmstill "Searching for Amani"

Film

Searching for Amani

16. Okt / 18:00 / Kant Kino
18. Okt / 21:00 / ACUDkino
20. Okt / 19:00 / Sputnik Kino
Mitten in einem von Kenias größten Naturschutzgebieten wird die Welt des 13-jährigen Simon Ali plötzlich erschüttert. Sein Vater, ein erfahrener Tourguide, wird tot aufgefunden. Gemeinsam mit seinem besten Freund Haron begibt er sich auf die Suche nach der Wahrheit.
Filmstill "Standing Above the Clouds"

Film

Standing Above the Clouds

13. Okt / 20:00 / Colosseum Filmtheater
15. Okt / 18:00 / Kant Kino
20. Okt / 19:30 / Zeiss-Großplanetarium
Als der Bau eines 30 Meter hohen Teleskops auf dem hawaiianischen Berg Mauna Kea vorgeschlagen wird, erhebt sich eine globale Bewegung von Kiaʻi (Beschützer*innen). Der Film erzählt die Geschichte von drei Frauen, die an vorderster Front für den Schutz ihres heiligen Berges kämpfen.
[Translate to German:]

Film

State of Silence

11. Okt / 20:30 / City Kino Wedding
12. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
14. Okt / 17:30 / Kant Kino
In Mexiko kämpfen Journalist*innen gegen Drogenpolitik und systemische Korruption. Doch die Gefahr ist allgegenwärtig. Denn Kartelle und Beamte wollen verhindern, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Dieses Porträt ist ein eindrucksvoller Appell an die Bedeutung der Pressefreiheit.
[Translate to German:]

Film

The Tempest of Neptun

15. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
20. Okt / 20:00 / Colosseum Filmtheater
Jahrzehntelang war die kleine kroatische Insel Vis für den Tourismus gesperrt. Das soll sich jetzt ändern. Fischer*innen, Jugendliche und Arbeiter*innen der Insel kommen zusammen und sprechen darüber, wie viel Tourismus die idyllische Insel aushält.

Film

Uncropped

13. Okt / 20:30 / Lark
15. Okt / 20:30 / Kant Kino
19. Okt / 17:30 / Colosseum Filmtheater
Von Patti Smith bis Muhammad Ali - der erfolgreiche Fotojournalist James Hamilton hat sie alle schon abgelichtet. Durch die Linse seiner Kamera begeben wir uns auf eine Zeitreise in New Yorks Vergangenheit und in Hamiltons aufregenden Alltag in der Fotografie- und Kunstszene.

Film

Yintah

11. Okt / 18:30 / Festivalzentrum D'24
14. Okt / 20:30 / Kant Kino
20. Okt / 21:00 / ACUDkino
In der Wet’suwet’en First Nation Community wächst seit über einem Jahrzehnt der Widerstand gegen den Bau einer Unterwasserpipeline, die die Lebensgrundlage der Community in Gefahr bringt. Die Aktivist*innen Howilhkat Freda Huson und Sleydo’ Molly Wickham nehmen uns mit in ihrem Einsatz.

Jury

Marie Erbs Ørbæk ist Leiterin des operativen Geschäfts im Programmdepartment von CPH:DOX . Sie ist Teil des Auswahlkomitees, verantwortlich für die breiten Partnerschaften des Festivals und leitet alle Live-Veranstaltungen, zu denen über 150 Panels, Gespräche und Workshops während des Festivals zählen. Sie ist seit 2014 Teil des Festivals und hat zahlreiche neue Projekte bei CPH:DOX ins Leben gerufen, darunter das Everyday-Videoprojekt, das CPH:Science-Programm, das erweiterte Podcast-Programm sowie die Youth Editorial Group.

Ibrahim Nash'at ist ein mehrfach ausgezeichneter ägyptischer Dokumentarfilmer mit Sitz in Berlin, Deutschland. In seiner journalistischen Karriere hat er mit mehreren internationalen Sendern und Online-Plattformen zusammengearbeitet, darunter Deutsche Welle, Al Jazeera, Business Insider, AJ+, Voice of America und andere. Ibrahim besitzt einen Masterabschluss in Dokumentarfilm von der Met Film School sowie einen Bachelorabschluss in Pharmazeutischer Wissenschaft von der Misr International University. Er war Co-Editor bei Talal Derkis neuestem Film „Under the Sky of Damascus“, der bei der Berlinale 2023 im Panorama uraufgeführt wurde und den Goldenen Alexander beim 25. Thessaloniki Dokumentarfilmfestival gewann. Ibrahim hat mehrere Kurzfilme gedreht, die auf verschiedenen Filmfestivals weltweit gezeigt wurden. „Hollywoodgate“ ist sein erster Langfilm, der 2023 sowohl beim Filmfestival in Venedig als auch beim Telluride Film Festival Premiere feierte. Der Film lief auf über 50 Filmfestivals und wurde mit 12 Auszeichnungen prämiert.

Mara Prohaska Marković ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Produzentin aus Belgrad, Serbien. Mit über 20 Jahren Erfahrung hat sie intensiv in den Bereichen Kultur und der audiovisuellen Industrie gearbeitet. Ihre Expertise umfasst die Produktion und Kuratierung zahlreicher Festivals, Ausstellungen, Künstlerresidenzen und Kunstwerke, sowohl in Serbien als auch international. Seit 2009 ist sie Teil des Organisationsteams des Beldocs International Documentary Film Festival, wo sie seit 2020 die Position der Festivaldirektorin innehat. In dieser Rolle kuratiert sie auch die XR-Ausstellung: Immersive Reality. Sie ist Absolventin des Female Leadership Programms Audiovisual Women 2023 des Erich Pommer Instituts.

Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen der Preisverleihung Ibrahim Nash’ats Film “Hollywoodgate” zeigen werden. Der in Berlin ansässige Regisseur Ibrahim Nash'at nimmt die Zuschauer in diesem packenden Dokumentarfilm mit in das Innere des neuen Regimes der Taliban. Nach seiner Premiere in Venedig im letzten Jahr kehrt der Film nun nach Hause zurück und feiert seine Berlin-Premiere auf der Dokumentale.

 

Kajo Roscher
Redakteurin

Kajo Roscher ist in Berlin geboren und studiert aktuell Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2023 hat they ein Praktikum bei der taz gemacht und veröffentlichte Artikel im Berlin- und Kulturteil der taz. Vor dem Studium nahm Kajo Roscher am Journalismus Programm der School of The New York Times teil und absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Human Rights Film Festival Berlin.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • gesellschaft
  • kultur
  • demokratie
  • menschenrechte
  • journalismus
  • umwelt
  • musik
  • jugend
  • kunst
  • berlin

Neuste Beiträge

07.07.2025

„Hinter jeder Geschichte steckt etwas Größeres.“

Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.

03.07.2025

„Man braucht öffentliche Empörung – nichts ist wirkungsvoller.“

Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.

[Translate to German:]
03.07.2025

„Es geht darum, Menschen zu berühren – im Herzen, im Körper, in der Seele."

Kumi Naidoo ist eine der prägendsten Stimmen für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit. Bei der diesjährigen Doxumentale durften wir ihn zur Vorführung von Wild Coast Warriors begrüßen und hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.

RSS-Feeds

  • Recent posts
Festival

Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025

20.06.2025

In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind es die Geschichten, die uns halten, bewegen und verwandeln. Die Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025 öffnen Türen zu neuen Perspektiven, berühren und fordern uns heraus, wach zu bleiben – um gemeinsam zu erinnern, aufzurütteln und zu verändern.

[Translate to German:]
D'Hub

Ein Jahr im Rückblick – und ein Blick nach vorn

10.12.2024

Von der Gründung des Good Media Network bis zur Premiere der ersten Dokumentale – 2024 war eine unvergessliche Reise. Unser Dank gilt allen, die mit uns die Kraft des dokumentarischen Erzählens gefeiert haben.

Festival

Tanzende Wissenschaftler*innen

04.12.2024

Ausnahmsweise dürfen wir im ACUD Kino das Licht im Kinosaal anmachen. Am zweiten Dokumentale Wochenende erzählen uns dort Meritxell Campos Olivé und Dieter Meier, die Regisseurin und der Produzent des Films Surfing Einstein, mehr über den Dokumentarfilm.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...