Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.
Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.
Ob große Namen auf der Bühne oder leise, berührende Zwischentöne – die Doxumentale ist ein Ort für besondere Augenblicke, die man so schnell nicht vergisst. In unserer Highlight-Reihe fangen wir genau diese Momente ein: Performances, Zitate, Begegnungen und Eindrücke, die das Festival prägen. Erlebt sie hier (noch einmal) mit uns!
In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind es die Geschichten, die uns halten, bewegen und verwandeln. Die Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025 öffnen Türen zu neuen Perspektiven, berühren und fordern uns heraus, wach zu bleiben – um gemeinsam zu erinnern, aufzurütteln und zu verändern.
Mitten im Chaos eskalierender Proteste stellt sich eine kleine Spezialeinheit der schwedischen Polizei mit einer ungewöhnlichen Mission zwischen die Fronten: Sie wollen reden. In diesem Interview geben Regisseurin Susanna Edwards und Protagonist Calle Ahlström spannende Einblicke in die Entstehung von „The Dialogue Police“.
Wie können wir Angst, Desinformation und extremistische Manipulation bekämpfen?
Regisseurin Havana Marking erzählt von einer mutigen und hochaktuellen Recherche über den fragilen Zustand unserer Demokratien.
Die wirkungsvollsten Dokumentarfilme gehen über die Bewusstseinsbildung hinaus – sie treiben den Fortschritt in Richtung Gerechtigkeit voran. In Verbindung mit Advocacy, Journalismus oder rechtlichen Strategien können sie Ermittlungen anstoßen, Reformen auslösen und korrupte Beamte stürzen. Films for Transparency und Dokumentale setzen sich dafür ein, diese Verbindungen für nachhaltige Wirkung zu schaffen.
In diesem Jahr geht die Dokumentale in Zusammenarbeit mit Transparency International und der International Anticorruption Conference Series (IACC) der Frage nach, wie nicht-fiktionales Storytelling den Kampf gegen Korruption verstärken kann. Im Zentrum des Programms stehen sieben sorgfältig ausgewählte Filme, die den globalen Einfluss von Korruption und die Macht der Wahrheit zeigen.
Writing Hawa erzählt die bewegende Geschichte dreier Generationen afghanischer Frauen – und wird zur Grundlage einer weltweiten Bewegung. Mit der Kampagne „Learning with Hawa“ kämpfen Frauen in der Diaspora für Bildung und Hoffnung in Afghanistan.