Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE

© Films4Transparency

Festival, 
Filme

Dokumentarfilme sind mehr als nur Zeitzeugen – sie sind ein Anstoß zur Veränderung.

Die wirkungsvollsten Dokumentarfilme gehen über die Bewusstseinsbildung hinaus – sie treiben den Fortschritt in Richtung Gerechtigkeit voran. In Verbindung mit Advocacy, Journalismus oder rechtlichen Strategien können sie Ermittlungen anstoßen, Reformen auslösen und korrupte Beamte stürzen. Films for Transparency und Dokumentale setzen sich dafür ein, diese Verbindungen für nachhaltige Wirkung zu schaffen.

menschenrechte
demokratie
Roberto Perez-Rocha
20.05.2025

Die Panama Papers etwa zeigten die Arbeit des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und Partner wie OCCRP und machten eine Datenmenge öffentlich, die ansonsten im Verborgenen geblieben wäre. Der Dokumentarfilm erzählte nicht nur von den Leaks, er ordnete sie für ein globales Publikum ein und verband Gier und Geheimhaltung mit realen menschlichen Kosten – von Wohnkrisen bis zu unterfinanzierten Schulen.

Organisationen wie Global Witness nutzen visuelles Storytelling auf kraftvolle Weise – sei es durch eigene Produktionen oder in Zusammenarbeit mit Filmemachern –, um die Komplizenschaft von Unternehmen aufzudecken, für stärkere Regulierungen zu kämpfen und Gerechtigkeit für die Opfer von Korruption und Machtmissbrauch zu fordern.

Wenn ein Dokumentarfilm gezielt verbreitet wird – an Medien, Entscheidungsträger, NGOs und die Öffentlichkeit –, kann er zum entscheidenden Faktor in größeren Kampagnen für Transparenz und Reform werden. Einige Filme führten zu parlamentarischen Untersuchungen. Andere beeinflussten Wahlen. Wieder andere sorgten dafür, dass die Namen der Opfer nicht vergessen wurden und dass das Schweigen die Schuldigen nicht mehr schützte.

Transparency International

Transparency International ist eine globale Bewegung, die in über 100 Ländern tätig ist, um die Ungerechtigkeit der Korruption zu beenden. Wir konzentrieren uns auf Themen, die den größten Einfluss auf das Leben der Menschen haben, und halten die Mächtigen im Interesse des Gemeinwohls zur Rechenschaft. Durch unsere Advocacy, Kampagnen und Forschung arbeiten wir daran, die Systeme und Netzwerke aufzudecken, die Korruption gedeihen lassen, und fordern mehr Transparenz und Integrität in allen Bereichen des öffentlichen Lebens.

Unsere Mission ist es, Korruption zu stoppen und Transparenz, Rechenschaftspflicht und Integrität auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern.

Unsere Vision ist eine Welt, in der Regierung, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und das tägliche Leben der Menschen frei von Korruption sind.

Transparency International ist unabhängig, nicht staatlich, gemeinnützig und arbeitet mit gleichgesinnten Partnern auf der ganzen Welt zusammen, um die Ungerechtigkeit der Korruption zu beenden.

MEHR ERFAHREN!

Ethisches Filmemachen in gefährlichem Terrain

Natürlich ist das Erzählen dieser Geschichten nicht ohne Risiko. Dokumentarfilmer, die Korruption anprangern, sehen sich oft mit Belästigung, Zensur, rechtlichen Drohungen oder Schlimmerem konfrontiert. Ihre Protagonisten – vor allem Whistleblower, Aktivisten und Gemeindeführer – sind noch größeren Gefahren ausgesetzt.

Mit diesem Risiko kommt Verantwortung. Filmemacher müssen die Dringlichkeit, Korruption aufzudecken, gegen die möglichen Folgen für die Menschen vor der Kamera abwägen. Die Identitäten zu schützen, informierte Zustimmung sicherzustellen und lokale Kontexte zu respektieren, sind nicht nur ethische Entscheidungen – sie sind moralische Imperative.

Sowohl bei Dokumentale als auch bei Films for Transparency betonen wir die Bedeutung ethischer Filmpraxis und die Pflicht, „keinen Schaden zu verursachen“. Wir feiern Filmemacher, die ihre Protagonisten nicht als Quellen, sondern als Partner betrachten – und ihren Mut, ihre Verletzlichkeit und ihre Handlungsmacht anerkennen.

Wir setzen uns auch für stärkeren Schutz von Filmemachern weltweit und robustere Finanzierungsmodelle ein, die Integrität über Profit stellen.

Den Weg nach vorne beleuchten

Dokumentarfilme sind mehr als Filme. Sie sind Katalysatoren. Sie laden uns ein, Zeugnis abzulegen – und Verantwortung zu übernehmen.
Im Kampf gegen Korruption sind diese Geschichten wichtig, weil sie uns helfen, zu sehen – nicht nur, wie die Korrupten agieren, sondern wie ihnen Widerstand entgegengesetzt wird. Sie zeigen uns, wo die Systeme versagen und wo Mut durchbricht. Sie erinnern uns daran, dass Gerechtigkeit nicht nur ein Ideal ist – sie ist ein Kampf, geführt von gewöhnlichen Menschen mit außergewöhnlichem Durchhaltevermögen.

Bei Dokumentale und im Rahmen des Films for Transparency-Programms möchten wir diese Geschichten, diese Stimmen und diese Wahrheiten fördern. Wir glauben, dass eine gut erzählte Geschichte den Verlauf eines Lebens – oder einer Nation – verändern kann. Dass ein Film eine Bewegung entfachen kann. Dass Licht, wenn es gebündelt wird, selbst den tiefsten Schatten durchdringen kann.

In einer Zeit, in der Korruption mutiger wird und demokratische Normen unter Druck geraten, brauchen wir diese Geschichten mehr denn je. Wir müssen Augen öffnen, Herzen erreichen und Wege zum Handeln bahnen. Und wir brauchen die Geschichtenerzähler, die das möglich machen.

Also, lasst die Filme rollen. Lasst die Geschichten gehört werden. Und lasst den Kampf für Transparenz, Gerechtigkeit und Integrität weitergehen – ein Bild nach dem anderen.
 

[Translate to German:] The International Anti-Corruption Conference (IACC)

Die Internationale Antikorruptionskonferenz (IACC) ist das weltweit führende globale Forum, das Staatsoberhäupter, Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft, Journalisten, junge Generationen und mehr zusammenbringt, um die immer komplexeren Herausforderungen zu bekämpfen, die Korruption und ihre Auswirkungen auf Menschenrechte, Umwelt, globale Sicherheit und Geschlechtergerechtigkeit, um nur einige zu nennen.

Die IACC ist auch Gastgeber zahlreicher globaler Initiativen, darunter die IACC Social Entrepreneurs Initiative, das Global Network der jungen Journalisten, die Fair Play Antikorruptionskonzerte und Films for Transparency, das weltweit erste und einzige Dokumentarfilmfestival, das sich auf Korruption konzentriert.

JETZT MEHR ÜBER DIE IACC LERNEN!
Roberto Perez-Rocha

Roberto Perez-Rocha ist ein versierter Fürsprecher und Experte für internationale Zusammenarbeit und Korruptionsbekämpfung. Bei Transparency International spielte er eine maßgebliche Rolle und leitet die Internationale Antikorruptionskonferenz (IACC). Darüber hinaus hat er mehrere globale Initiativen ins Leben gerufen, darunter das Dokumentarfilmfestival „Films 4 Transparency“.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • jugend
  • demokratie
  • gesellschaft
  • menschenrechte
  • kultur
  • berlin
  • journalismus
  • kunst
  • umwelt
  • musik

Neuste Beiträge

07.07.2025

„Hinter jeder Geschichte steckt etwas Größeres.“

Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.

03.07.2025

„Man braucht öffentliche Empörung – nichts ist wirkungsvoller.“

Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.

[Translate to German:]
03.07.2025

„Es geht darum, Menschen zu berühren – im Herzen, im Körper, in der Seele."

Kumi Naidoo ist eine der prägendsten Stimmen für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit. Bei der diesjährigen Doxumentale durften wir ihn zur Vorführung von Wild Coast Warriors begrüßen und hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.

RSS-Feeds

  • Recent posts
Festival

Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025

20.06.2025

In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind es die Geschichten, die uns halten, bewegen und verwandeln. Die Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025 öffnen Türen zu neuen Perspektiven, berühren und fordern uns heraus, wach zu bleiben – um gemeinsam zu erinnern, aufzurütteln und zu verändern.

Festival

Die Geschichten hinter den Schlagzeilen

11.06.2025

Wie können wir Angst, Desinformation und extremistische Manipulation bekämpfen? Regisseurin Havana Marking erzählt von einer mutigen und hochaktuellen Recherche über den fragilen Zustand unserer Demokratien.

Festival

Die Kraft von Dokumentarfilmen im Kampf gegen Korruption

20.05.2025

In diesem Jahr geht die Dokumentale in Zusammenarbeit mit Transparency International und der International Anticorruption Conference Series (IACC) der Frage nach, wie nicht-fiktionales Storytelling den Kampf gegen Korruption verstärken kann. Im Zentrum des Programms stehen sieben sorgfältig ausgewählte Filme, die den globalen Einfluss von Korruption und die Macht der Wahrheit zeigen.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...