Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE

© Filmstill "The Tempest of Neptun"

Festival, 
Filme

Verlorene Weisheit

The Tempest of Neptun ist ein filmisches Mosaik, das aus verschiedenen Perspektiven über das Leben auf der abgelegenen Insel Vis erzählt. Verschiedene Charaktere stehen vor dem ewigen Dilemma der Gesellschaft: Tradition oder Fortschritt. Von Fischern und Aktivisten bis hin zum Bürgermeister und einem ausländischen Investor – jeder bringt seine Ansichten ein, während die Spannungen zwischen denen, die den Tourismus ausbauen wollen, und denen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, zunehmen.

gesellschaft
menschenrechte
umwelt
Dragan von Petrovic
25.09.2024

Neptun ist der römische Gott des Süßwassers und des Meeres, der die Winde und Stürme kontrolliert. Vielleicht erscheinen die Beschreibungen der alten Götter jemandem aus der modernen Zeit naiv, aber eines kann man ihnen nicht absprechen: Diese Götter hatten ein menschliches Gesicht und eine menschliche Seele, mit all ihren Tugenden und Fehlern. Mit einem Wort: Sie hatten menschliche DNA. 

Über Jahre, Jahrzehnte und sogar Jahrhunderte hinweg schwankte die menschliche DNA durch eine Anlage an der Küste der Adria, die den Namen des antiken Gottes trägt. Die Fischverarbeitungsfabrik Neptun auf der Insel Vis in Kroatien hat viel erlebt und überstanden – den Aufstieg der Industrialisierung, die Entstehung von Nationalstaaten, Weltkriege, den Aufstieg und Fall des sozialistischen Jugoslawiens, aber den Übergang zum modernen Kapitalismus hat sie nicht überlebt. 

Heute ist die Fabrik, in der Generationen von Menschen von der Insel Vis ihr gesamtes Arbeitsleben verbracht haben und die jahrzehntelang ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufschwung der Insel war, nur noch eine Ruine mit leeren Räumen und nackten Wänden, in der nur noch wenige Spuren menschlicher Anwesenheit und Existenz zu finden sind. Der einst mächtige Neptun gehört jetzt internationalen Investoren aus dem Westen, die in Absprache mit dem Bürgermeister und den lokalen Behörden endlose Hotels und neue touristische Einrichtungen auf der Insel bauen, obwohl dies Probleme für die lokale Bevölkerung verursacht, die versucht, zumindest einige ihrer alten Gewohnheiten und Lebensweisen beizubehalten – meistens erfolglos. 

Es wäre nur eine weitere Geschichte über die unbarmherzige Gentrifizierung und die ständige Ausweitung des Massentourismus, mit denen heute viele Städte und Länder konfrontiert sind, aber The Tempest of Neptun offenbart oder erinnert uns an eine tiefere Dimension des Problems – die Überlegenheit derjenigen, die das Leben anderer Menschen so leicht verändern, Kulturen und Geschichte auslöschen und selbst die kleinsten Spuren der früheren Lebensweise und Existenz tilgen. 

Filmstill "The Giants"

Film

The Giants

11. Okt / 17:30 / Kant Kino
12. Okt / 17:30 / Colosseum Filmtheater
Der australische Politiker und Umweltaktivist Bob Brown hat sich der Rettung der höchsten Laubbäume der Welt, der Riesen-Eukalyptus in Tasmanien, verschrieben. Eine Zeitreise in seine über 50-Jahre lange Arbeit als Aktivist und erster öffentlich bekennender schwuler Abgeordneter Australiens.
[Translate to German:]

Film

The Tempest of Neptun

15. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
20. Okt / 20:00 / Colosseum Filmtheater
Jahrzehntelang war die kleine kroatische Insel Vis für den Tourismus gesperrt. Das soll sich jetzt ändern. Fischer*innen, Jugendliche und Arbeiter*innen der Insel kommen zusammen und sprechen darüber, wie viel Tourismus die idyllische Insel aushält.
[Translate to German:]

D'Salon

Geheimnisse der Natur

13. Okt / 18:30 / Festivalzentrum D'24
Geheimnisse der Natur: Neugier, Wissen und die Verantwortung der Forschung

Das Gefühl der Überlegenheit der selbsternannten Träger des Fortschritts und die moralische Hoheit gegenüber denen, deren Leben sie verändern, ist ein viel größeres Problem und ein gefährliches Phänomen, das, wie die Geschichte wiederholt gezeigt hat, einige der schlimmsten Ideologien und Agenden hervorgebracht hat, die die Menschheit je gesehen hat. 

Diese Überlegenheits- und Vormachtsgefühle haben heute in Europa unterschiedliche Facetten. Sie reichen von den sehr offensichtlichen, die Hass fördern, bis hin zu den viel subtileren, die zum Beispiel in der Ideologie des Fortschritts maskiert sind: die Umwandlung der ärmsten Länder Europas in Bergbaukolonien, um die Bedürfnisse der vermeintlich umweltbewussten europäischen Mächte zu erfüllen, die neue und stolz verkündete Einführung von orwellschen Kontrollen an den EU-Grenzen für europäische Bürger*innen außerhalb des Schengen-Raums, oder die Einstellung, dass all die natürliche Schönheit, die in der eigenen Gegend, Stadt, dem eigenen Dorf oder der Nachbarschaft zu finden ist, denen gehört, die die Träger des Fortschritts sind und die, im Gegensatz zu den ‚ein-fachen‘ Einheimischen, genau wissen, wie das Leben in diesen lokalen Gebieten aussehen sollte. 

The Tempest of Neptun ist ein filmisches Mosaik, das aus verschiedenen Perspektiven eine Diskussion über das Leben auf der abgelegenen Insel eröffnet. Es werden die Stimmen derjenigen gehört, die wir selten hören. Stimmen, die uns an die über Jahrhunderte erworbene Weisheit und Lebensweise erinnern, die langsam oder viel zu schnell verschwindet. Für die Seele der Menschheit wäre es entscheidend, wenn ein Teil dieser Weisheit im realen Leben überlebt und nicht nur in Dokumenten oder Dokumentarfilmen – und im Sinne der alten Götter mit menschlicher DNA, wie es Neptun war.

Dragan von Petrovic

Editing Consultant von The Tempest of Neptun

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • gesellschaft
  • menschenrechte
  • umwelt
  • kunst
  • musik
  • journalismus
  • berlin
  • demokratie
  • kultur
  • jugend

Neuste Beiträge

07.07.2025

„Hinter jeder Geschichte steckt etwas Größeres.“

Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.

03.07.2025

„Man braucht öffentliche Empörung – nichts ist wirkungsvoller.“

Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.

[Translate to German:]
03.07.2025

„Es geht darum, Menschen zu berühren – im Herzen, im Körper, in der Seele."

Kumi Naidoo ist eine der prägendsten Stimmen für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit. Bei der diesjährigen Doxumentale durften wir ihn zur Vorführung von Wild Coast Warriors begrüßen und hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.

RSS-Feeds

  • Recent posts
[Translate to German:]
D'Hub

Zwischen Greenwashing und Gerechtigkeit

25.09.2024

Ein Essay von Juan Francisco Donoso, Dokumentarfilmer.

Festival

Die Geschichten hinter den Schlagzeilen

11.06.2025

Wie können wir Angst, Desinformation und extremistische Manipulation bekämpfen? Regisseurin Havana Marking erzählt von einer mutigen und hochaktuellen Recherche über den fragilen Zustand unserer Demokratien.

[Translate to German:]
D'Hub

Ein Jahr im Rückblick – und ein Blick nach vorn

10.12.2024

Von der Gründung des Good Media Network bis zur Premiere der ersten Dokumentale – 2024 war eine unvergessliche Reise. Unser Dank gilt allen, die mit uns die Kraft des dokumentarischen Erzählens gefeiert haben.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...