Doxumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE

© Dovile Sermokas

Festival, 
Filme

Festival Diary Tag 1

Der erste Tag der Doxumentale ist schon vorbei und wir hatten so viel Spaß! Lies einen Tagebucheintrag über die Eröffnung und schau dir die Highlights an, die heute auf dich warten!

berlin
kultur
kunst
musik
Kajo Roscher
11.10.2024

Mit einer Rap Einlage eröffnet Alice Dee die Bühne der ersten Doxumentale am Donnerstagabend. Der große Festsaal des Collosseums ist ausgebucht und die 500 Besucher*innen feiern auch die zweite Rap Gästin Haszcara mit Jubelrufen. Die beiden Rapperinnen geben uns einen kleinen Vorgeschmack darauf, was uns gleich im Eröffnungsfilm erwartet: richtig cooler Rap und volle Power!

Danach ist es soweit: Ally Derks hält die offizielle Eröffnungsrede. Sie ist die Gründerin der IDFA, eines der bedeutendsten Dokumentarfilmfestivals Europas und gratuliert der Doxumentale zur Gründung und Eröffnung. “Zuschauer*innen und Regisseur*innen in den Austausch zu bringen”, das ist die besondere Chance und Aufgabe von Festivals wie der IDFA und der Doxumentale, fasst sie zusammen.

Doxumentale Opening

IDFA Gründerin Ally Derks eröffnet die Doxumentale. 

 

Auch Anna Ramskogler-Witt und Vivian Schröder begrüßen die Gäst*innen. Sie sind die beiden Gründerinnen der Doxumentale. “Doch es braucht ein ganzes Dorf” sagt Vivian lachend und bedankt sich beim kompletten Team. Nach diesem kurzen Eröffnungsteil tauchen wir direkt ein in den Eröffnungsfilm “Sisterqueens”, der uns Jamila, Rachel und Faseeha vorstellt. Die drei Mädchen aus dem Wedding sind Teil des Rap-Kollektivs “Sisterqueens”. In ihren Texten geht es um Feminismus, Diskriminierung und Selbstbestimmung – Themen, die auch ihren Alltag prägen. Über einen Zeitraum von drei Jahren tauchen wir ein in ihre Alltagswelten. Die warme, leichte Atmosphäre des Films nimmt den großen Festsaal ein und es macht Spaß, einen solchen Film mit dem Doxumentale Publikum zu schauen. Über die tiefsinnigen, aber auch witzigen Kommentare der Mädchen wird viel gelacht. Immer wieder wird während des Films geklatscht, wenn uns die drei Protagonist*innen mal eben schnell erklären, warum genau Feminismus so wichtig ist. Auch Regisseurin Clara Stella Hüneke ist beflügelt von der Stimmung und vom Publikum - selten sind die Menschen so in den Film eingetaucht, haben mitgefühlt und mitgefeiert. Klar wird: Sisterqueens ist mehr als nur ein Dokumentarfilm über Rap; er ist ein Zeugnis für die Kraft von Sisterhood, Empowerment und des künstlerischen Ausdrucks. Und ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich bin ein großer Fan der drei jungen Rapperinnen. Wenn ihr sie gestern Abend verpasst habt und auch noch kennenlernen wollt, dann könnt ihr das am 12. und 13. Oktober machen. Holt euch hier eure Tickets

Noch schöner wird die Filmvorführung dadurch, dass ein großer Teil der Filmcrew zur Eröffnung gekommen ist. Die Regisseurin Clara Stella Hüneke und auch zwei der Protagonistinnen kommen danach für ein kurzes Q and A auf die Doxumentale Bühne. Ich hoffe natürlich, dass euch die Eröffnung genauso gut gefallen hat wie mir und sie euch Lust auf mehr gemacht hat. Denn euch erwarten 9 weitere Tage voller Film, Buch, Podcast oder auch Virtual Reality, die ihr auf der Doxumentale entdecken könnt. Schaut euch auf jeden Fall hier das gesamte Programm an

[Translate to German:]

Film

Sisterqueens

10. Okt / 19:30 / Colosseum Filmtheater
12. Okt / 18:30 / Festivalzentrum D'24
13. Okt / 20:30 / City Kino Wedding
Die drei Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil von Sisterqueens – einem Berliner Rap-Kollektiv. Sie stellen gesellschaftliche Normen infrage, rappen über Feminismus, Diskriminierung und Selbstbestimmung – und bestärken sich gegenseitig darin, ihre eigenen Wege zu gehen.
Filmstill "Sisterqueens"

D'Hub

Pitch: Sisterqueens

15. Okt / 10:00 / Festivalzentrum D'24
Drei Berliner Teenager-Mädchen nutzen den Rap, um Ungerechtigkeit zu bekämpfen und Feminismus neu zu definieren.

Heute, am zweiten Tag der Doxumentale könnt ihr euch auf diese Highlights freuen:

Lust auf einen coolen Start ins Wochenende?
Starte rein ins Wochenende mit freshen Beats von DJ Mirochka im Kater Blau (18 Uhr) und schau dir danach den Dokumentarfilm “Free Party” an, der uns mitnimmt in die britische Free Party-Bewegung der 80er und 90er Jahre. Nach der Vorführung wird Regisseur Aaron Trinder für ein Q and A da sein. 
11. Oktober, 18 Uhr, Kater Blau

Hunger nach Gedankenfutter?
Unser erster D'Salon bietet einen spannenden Vortrag mit dem Autor Elias König, der indigenen Rechte-Aktivistin Howilhkat Freda Huson (Yintah) und der Produzentin Jessica Valdez. Die Diskussion „Beyond Progress“ wird mit einer Vorführung des Films „Yintah“ abgerundet. Genieße den Vortrag und den Film zusammen mit einem der Getränke, die von der ORA-Bar angeboten werden – und vielleicht auch ein wenig Antipasti!
11. Oktober, 18:30 Uhr, Festivalzentrum

Triff den Regisseur: In seinem Film „My Fathers Diary“ schöpft Ado Hasasnović aus intimen täglichen Tagebucheinträgen und VHS-Aufnahmen seines Vaters und seiner Kameraden während der Besetzung von Srebrenica. Seine wunderschöne, künstlerische Collage zeigt, wie Humor in den dunkelsten Momenten des Lebens als zerbrechliche Lebenslinie diente und gleichzeitig die nachhaltigen Auswirkungen von Erinnerung und Trauma auf eine ganze Generation offenbart.
11. Oktober, 21 Uhr, Sputnik Kino am Südstern

Film

Free Party: A Folk History

11. Okt / 18:00 / Kater Blau
19. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
Regisseur Aaron Trinder nimmt uns mit in die Entstehung der Free Party Bewegung in den 80er und 90er Jahren in England. Fernab von Kommerz und offiziellen Veranstaltungsorten organisierte die Bewegung wilde Partys im Freien. Über die Kraft einer Bewegung und den Wunsch, frei zu sein.
[Translate to German:]

Film

My Father’s Diaries

11. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
14. Okt / 18:00 / Dokumentationszentrum
Mitten im Bosnienkrieg 1993 tauschte Bekir Hasanović eine Goldmünze gegen eine Kamera. Als der Regisseur Ado Hasanovic Jahrzehnte später die alten Fotos und Tagebucheinträge seines Vaters findet, beginnt er zu rekonstruieren, wie sein Vater das Massaker von Srebrenica überlebte.
[Translate to German:]

Film

State of Silence

11. Okt / 20:30 / City Kino Wedding
12. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
14. Okt / 17:30 / Kant Kino
In Mexiko kämpfen Journalist*innen gegen Drogenpolitik und systemische Korruption. Doch die Gefahr ist allgegenwärtig. Denn Kartelle und Beamte wollen verhindern, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Dieses Porträt ist ein eindrucksvoller Appell an die Bedeutung der Pressefreiheit.

Außerdem: Verpasse nicht die VX-Projekte, die ab heute im Festivalzentrum in Living Berlin ausgestellt sind! Täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr (freier Eintritt).

In den zweiten Festival Tag verabschieden möchte ich mich jetzt mit den Worten von Faseeha, denn sie hätte es gestern Abend auf der Eröffnung wirklich nicht besser sagen können: “Show yourself. You are the star of your world. You are amazing!”

Kajo Roscher
Redakteurin

Kajo Roscher ist in Berlin geboren und studiert aktuell Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2023 hat they ein Praktikum bei der taz gemacht und veröffentlichte Artikel im Berlin- und Kulturteil der taz. Vor dem Studium nahm Kajo Roscher am Journalismus Programm der School of The New York Times teil und absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Human Rights Film Festival Berlin.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • menschenrechte
  • kultur
  • musik
  • umwelt
  • journalismus
  • berlin
  • gesellschaft
  • jugend
  • demokratie
  • kunst

Neuste Beiträge

[Translate to German:]
26.09.2025

Interview im Osten was Neues

Der Film begleitet Thomas „Eichi“ Eichstätt, einen Fußballtrainer in Torgelow, und sein Team aus jungen Geflüchteten. Zwischen sportlichem Zusammenhalt, Integration und den Schatten von Vergangenheit und Gegenwart entfaltet sich eine Geschichte über Zugehörigkeit, Mut und Wandel.

[Translate to German:]
26.09.2025

Interview mit Im Prinzip Familie

Im Oktober 2024 präsentierten Impact Producerin Lisa Nawrocki, Produzentin Britta Strampe und Regisseur Daniel Abma ihr Projekt The Family Approach beim Good Media Pitch während der ersten Doxumentale. Die Dokumentation gewährt einen seltenen, einjährigen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

[Translate to German:]
31.07.2025

Dok@Home

27 Filme, 5 Festivals, 1 Plattform: dok@home bringt kuratierte Dokumentarfilme aus internationalen Festivals direkt zu Ihnen nach Hause – inklusive Filmgespräche.

RSS-Feeds

  • Recent posts
Festival

Festival Diary Tag 6

16.10.2024

Erfahrt mehr über unsere Festivalhighlights von Tag 6 und holt euch unsere Empfehlungen für einen tollen siebten Tag auf der Doxumentale!

Festival

Festival Diary Tag 4

14.10.2024

Gestern haben wir die Weltpremiere von "Iris" gefeiert. Lest hier mehr über unsere Highlights und erfahrt, worauf ihr euch heute freuen könnt!

[Translate to German:]
D'Lounge

Introducing: D'Lounge

24.09.2024

Die D'Lounge verbindet Film, Kunst und Party. An sieben Abenden präsentiert die Doxumentale Vorführungen an besonderen Orten in Berlin, begleitet von Musik.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...