Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE

© Dovile Sermokas

Festival, 
Filme

Festival Diary Tag 6

Erfahrt mehr über unsere Festivalhighlights von Tag 6 und holt euch unsere Empfehlungen für einen tollen siebten Tag auf der Dokumentale!

kunst
berlin
kultur
demokratie
menschenrechte
Kajo Roscher
16.10.2024

Im Kant Kino stellten die Zuschauer*innen gestern bis spät in den Abend hinein Fragen an den Regisseur D.W. Young und den Protagonisten James Hamilton. Mit “Uncropped” sind wir in das aufregende Leben des New Yorker Fotografen eingetaucht. James Hamilton erzählt im Q&A Anekdoten aus seinem Alltag in der Fotografie- und Kunstszene. Die Atmosphäre im Kant Kino ist gemütlich und familiär, so dass nahe Gespräche zwischen Publikum,Protagonist und Regisseur entstehen können. 

Eine ganz besondere, intime und emotionale Atmosphäre ist auch in der DASHI Canteen entstanden. Die vietnamesisch-deutsche und vietnamesisch-amerikanische Community versammelte sich bei dem Screening in dem vietnamesischen Restaurant. Fast schon wie eine große Familie fühlte sich das Publikum an, berichtet eine unserer Volunteers. Im Film “New Wave” blickt die Regisseurin Elizabeth Ai persönlich und vulnerabel in ihre eigene Vergangenheit zurück. Als junge Mutter reflektiert die viatnamesisch-amerikanische Filmemacherin über ihre Kindheit, in der sie bei ihrer Tante aufwuchs, und ihr schwieriges Verhältnis zu ihrer eigenen Mutter. Im Q&A nach dem Film meldeten sich zwei Männer. Der eine erzählte, so berührt vom Film gewesen zu sein, dass er schon weiß, dass er zuhause weinen wird. Ein anderer Mann erzählt, dass er sich getraut hat, während des Films zu weinen. Wir sind dankbar für diesen wunderbaren Abend. 

Beim D’Hub geht es im “Facing Repressions” Talk um Gefahren, denen Filmemacher*innen und Journalist*innen in ihrer Arbeit regelmäßig ausgesetzt sind. Gemeinsam sprechen Ramona Diaz, Karl Malakunas, Ibrahim Nash’at und Milan Vukelić, moderiert von Leni Velasco, über ihre Erfahrungen und tauschen sich aus. “If I would not have done therapy I don’t think I would have been able to maintain the access” sagt Regisseur Ibrahim Nash’at über seine Arbeit an der Dokumentation “Hollywoodgate”. Für diesen Film begleitete er die Taliban, wie sie sich von einer fundamentalistischen Miliz zu einem militärischen Regime entwickeln. Den Zugang zu den Taliban aufrechtzuerhalten war nicht einfach, aber essentiell für sein einzigartiges Projekt. Wenn ihr mehr über seinen Film erfahren wollt, dann lest hier unser Dokumentale Interview mit dem Regisseur

Buch

A Darker Electricity

16. Okt / 15:00 / Nicoleta Galerie Berlin
16. Okt / 18:00 / Nicoleta Galerie Berlin
Das Vorgehen der britischen Regierung gegen Spiral Tribe löst eine Debatte aus: Waren sie Anarcho-Techno-Rebellen oder Pioniere der Free-Party-Bewegung der 1990er Jahre? Mitbegründer Mark Angelo Harrison erzählt von ihrer Entwicklung von kleinen Squat-Partys zu riesigen Raves.

Film

Grasshopper Republic

16. Okt / 19:00 / Sputnik Kino
18. Okt / 20:30 / Zeiss-Großplanetarium
Millionen von Grashüpfern schwirren tief in den Wäldern von Uganda umher, um sich zu paaren. Eine Gruppe junger Männer harrt an Feld- und Waldrändern aus, um die Tiere zu erwischen. Denn die schwer zu fangenden Grashüpfer gelten als besondere Delikatesse.
Filmstill "New Wave"

Film

New Wave

15. Okt / 20:00 / DASHI Canteen
16. Okt / 20:30 / Kant Kino
18. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
Hochgestylte Haare, Underground Partys und eine neue Mischung aus Rock- und Punkmusik, entstanden in den 80er Jahren: “New Wave”. Getragen von den Klängen der Musik, blickt die Regisseurin Elizabeth Ai persönlich und vulnerabel in ihre eigene Vergangenheit zurück.

Wir können es kaum glauben, aber Tag 7 der Dokumentale steht schon in den Startlöchern. Hier sind eure Highlights des Tages:

Triff den Autor: “A Darker Electricity” 

Bereit, in die wilde Welt der Underground-Rave-Kultur einzutauchen? Mark Angelo Harrison, Mitbegründer der Spiral Tribe, nimmt uns mit auf eine aufregende Reise durch die Free-Party-Szene der 90er Jahre. Vom Widerstand gegen die Regierung bis hin zu gigantischen Warehouse-Raves – dieses Buch erzählt alles. Mark wird ungehörte Geschichten mit uns teilen und Bücher signieren – verpasse nicht die Chance, ihn persönlich zu treffen!

16.Oktober, 15 Uhr, Nicoleta Galerie Berlin

Im D'Salon: “Rassismus in der Medizin” 

Rassismus im Gesundheitswesen? Ja, das ist Realität. “Rassismus in der Medizin” untersucht, wie medizinische Systeme ethnische Minderheiten seit langem vernachlässigen – mit verheerenden Folgen. Layal Liverpool, Autorin von “Systemic: How Racism Is Making Us Ill”, erklärt, wie systemischer Rassismus in der Medizin reale Leben beeinträchtigt. Sei dabei für eine dringend notwendige Diskussion darüber, wie wir für ein gerechteres Gesundheitssystem eintreten können. Im Anschluss an das Gespräch zeigen wir den Film “Who Cares” darüber, wie medizinisches Personal im Bereich Empathie geschult wird.

16. Oktober 2024, 18:30 Uhr, Festival Center D'24

Film im Fokus: “Warm Film” 

Was passiert, wenn zwei Schauspieler in einem Film mit schwulen Liebesszenen besetzt werden? In “Warm Film” begeben sie sich auf eine Reise durch die Geschichte des queeren Kinos in Jugoslawien, während sie sich gleichzeitig mit heutiger Homophobie und Nationalismus auseinandersetzen. Es ist ein kraftvoller Blick auf Identität, Kunst und die Angst, etikettiert zu werden. Wenn du Filme magst, die zum Nachdenken anregen, ist dieser hier genau richtig!

16.Oktober, 20:30 Uhr, City Kino Wedding

Ob Lesungen, tiefgehende Diskussionen oder nachdenkliche Filme – heute gibt es viel, worauf man sich freuen kann. Lasst uns die Inspiration und die Gespräche weiter am Laufen halten. Wir sehen uns auf dem Festival!

Kajo Roscher
Redakteurin

Kajo Roscher ist in Berlin geboren und studiert aktuell Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2023 hat they ein Praktikum bei der taz gemacht und veröffentlichte Artikel im Berlin- und Kulturteil der taz. Vor dem Studium nahm Kajo Roscher am Journalismus Programm der School of The New York Times teil und absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Human Rights Film Festival Berlin.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • gesellschaft
  • kunst
  • journalismus
  • umwelt
  • jugend
  • musik
  • menschenrechte
  • demokratie
  • berlin
  • kultur

Neuste Beiträge

07.07.2025

„Hinter jeder Geschichte steckt etwas Größeres.“

Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.

03.07.2025

„Man braucht öffentliche Empörung – nichts ist wirkungsvoller.“

Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.

[Translate to German:]
03.07.2025

„Es geht darum, Menschen zu berühren – im Herzen, im Körper, in der Seele."

Kumi Naidoo ist eine der prägendsten Stimmen für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit. Bei der diesjährigen Doxumentale durften wir ihn zur Vorführung von Wild Coast Warriors begrüßen und hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.

RSS-Feeds

  • Recent posts
Festival

Festival Diary Tag 5

15.10.2024

Lasst uns gemeinsam in den sechsten Tag der Dokumentale starten und die gestrigen Highlights Revue passieren lassen.

Festival

Festival Highlights: Sprechen gegen das Schweigen

21.06.2025

Ob große Namen auf der Bühne oder leise, berührende Zwischentöne – die Doxumentale ist ein Ort für besondere Augenblicke, die man so schnell nicht vergisst. In unserer Highlight-Reihe fangen wir genau diese Momente ein: Performances, Zitate, Begegnungen und Eindrücke, die das Festival prägen. Erlebt sie hier (noch einmal) mit uns!

Festival

Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025

20.06.2025

In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind es die Geschichten, die uns halten, bewegen und verwandeln. Die Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025 öffnen Türen zu neuen Perspektiven, berühren und fordern uns heraus, wach zu bleiben – um gemeinsam zu erinnern, aufzurütteln und zu verändern.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...