Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE

© Dovile Sermokas

D'Hub, 
D'Lounge, 
D'Salon, 
Festival, 
Filme

Festival Diary Tag 3

Lies mehr über unser Festivalhighlights von gestern und plane dir mit unseren Tipps einen tollen vierten Festivaltag!

kunst
berlin
demokratie
pressefreiheit
menschenrechte
Kajo Roscher
13.10.2024

In der Berlinischen Galerie ist die Regisseurin Barbara Visser zu Gast und erzählt, dass sie in ihrer Recherche für ihren Film “Alreadymade” eins ganz besonders beeindruckt hat: Archive, sagt sie, sind die eine Sache. Denn dort finde man immer wieder die gleichen Dinge. Aber die Köpfe der Menschen, ihre Erinnerungen. “Das war eine wahre Entdeckung", berichtet sie beeindruckt. Der Film “Alreadymade” fragt nach der Bedeutung und Definition von Kunst. Falls ihr das Screening gestern verpasst habt, keine Sorge, ihr könnt den Film online auf unserer Website streamen

Gleich an zwei Festivalorten geht es um die Bedeutung der Pressefreiheit und die Herausforderungen, denen Journalist*innen in ihrem Berufsalltag täglich begegnen. “State of Silence” im Sputnik Kino dokumentiert die Gefahren, denen Journalist*innen in Mexiko ausgesetzt sind und “Of Caravan and the Dogs” begleitet russische Journalist*innen. “Die größte Herausforderung war der Beginn des Kriegs", berichtet Regisseur Askold Kurov im Gespräch nach dem Film. Wie ist es möglich, über einen Krieg zu berichten, den die eigene Regierung führt, wenn das Wort “Krieg” in der Zeitung verboten ist? Wenn euch das Thema Pressefreiheit genauso am Herzen liegt wie uns, dann kommt morgen ins Festivalzentrum zu unserer D’Hub: Documenting Reality. Vom investigativen Journalismus bis zum Bürgerjournalismus, vom Dokumentarfilm bis zum Reel, untersuchen wir die verschiedenen Ansätze, die Realität zu dokumentieren und die Gesellschaft zu informieren. Holt euch hier eure Tickets

Persönlich und politisch war es gestern im Festivalzentrum, als es darum ging, was Heimat und Identität bedeuten können. Moderiert von Jana Sepher waren Tara Paighambari, Silvia Albarella, Clara Stella Hüneke und Gollaleh Ahmadi zu Gast, um darüber zu sprechen, was Heimat für sie bedeutet. “Es muss auch kein Ort sein.” und “Heimat muss nicht unbedingt mit Nationalgrenzen verbunden sein.” gibt die Grünen Politikerin Gollaleh Ahmadi neue Denkanstöße. 

Film

The Art of Losing

12. Okt / 20:30 / Kant Kino
13. Okt / 21:00 / Sputnik Kino
Bei einem Arbeitsunfall mit 14 Jahren verlor der chilenische Gitarrist und Musiker Andrés Godoy seinen rechten Arm. Was zunächst wie das Ende seiner Leidenschaft scheint, war in Wirklichkeit erst der Anfang.
Filmstill "Greta Gerwig:Itinerary of a Rising Star"

Film

Greta Gerwig: Itinerary Of A Rising Star

11. Okt / 18:30 / Colosseum Filmtheater
13. Okt / 21:00 / Kant Kino
Ihr Film Barbie spielte mehr als 1,4 Milliarden Dollar ein. Der Erfolg von Greta Gerwig fand damit einen Höhepunkt – doch nahm vor Jahrzehnten seinen Anfang. Der Film zeigt die Reise der Regisseurin, die in ihrer Arbeit immer eine feministische Perspektive ins Zentrum rücken will.
Filmstill "Iris"

Film

Iris

13. Okt / 18:00 / Kant Kino
14. Okt / 20:30 / City Kino Wedding
Die mehr als fünf Jahrzehnte lange Karriere von Iris Berben zwischen Filmkunst, Fernsehen und politischem Engagement erzählt als Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Iris Berben kehrt an wichtige Orte zurück und begegnet inspirierenden Weggefährt*innen.

Und worauf könnt ihr euch heute, an Tag 4 der Dokumentale freuen? Hier kommen unsere Highlights:

Heute feiern wir die Weltpremiere eines ganz besonderen Films: “Iris” von Anke Sterneborg und Irene Höfer porträtiert die deutsche Schauspielerin Iris Berben. Zusammen mit Kolleg*innen und Freund*innen wie Jim Rakete, Barbara Sukowa oder Anke Engelke kehrt die Schauspielerin an wichtige Orte zurück, die ihre Karriere geprägt haben. Wir freuen uns sehr darauf, sie und einige ihrer Weggefährten zu empfangen, um sowohl ihr künstlerisches Schaffen als auch ihr politisches Engagement zu würdigen. Kommt zur Weltpremiere und einer anschließenden Fragerunde mit Iris Berben und den Regisseurinnen.

13. Oktober, 18 Uhr, KantKino

Im Anschluss an die Weltpremiere von “Iris” setzen wir die Feier des filmischen Talents mit “Greta Gerwig: Itinerary of a Rising Star” fort. Diese Dokumentation erkundet die Reise der gefeierten Regisseurin hinter “Barbie”, “Little Women” und “Lady Bird”. Greta Gerwigs unerschütterliches Engagement für ihre künstlerische Vision und ihre feministischen Überzeugungen hat sie zu einer Legende gemacht. Der Film erzählt ihre inspirierende Erfolgsgeschichte und bietet in einer Zeit, die oft von negativen Schlagzeilen über Prominente geprägt ist, einen dringend benötigten Hoffnungsschimmer.

13. Oktober, 21 Uhr, KantKino

Apropos starke Frauen: Kommt zum D'Salon zu einem spannenden Gespräch mit der Autorin und Journalistin Kerstin Hoppehaus, Autorin von “Die Salze der Erde”. Wir werden über die komplexe Beziehung zwischen dem menschlichen Drang, die Geheimnisse der Natur zu erkunden, und den daraus entstehenden ethischen Fragen sprechen. Im Anschluss zeigen wir die spannende Dokumentation “A Hidden Dance of Eels”, die versucht, den mysteriösen Lebenszyklus dieser faszinierenden Kreaturen zu entschlüsseln.

13. Oktober, 18:30 Uhr, Festivalzentrum

Kajo Roscher
Redakteurin

Kajo Roscher ist in Berlin geboren und studiert aktuell Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2023 hat they ein Praktikum bei der taz gemacht und veröffentlichte Artikel im Berlin- und Kulturteil der taz. Vor dem Studium nahm Kajo Roscher am Journalismus Programm der School of The New York Times teil und absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Human Rights Film Festival Berlin.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • jugend
  • berlin
  • journalismus
  • menschenrechte
  • musik
  • gesellschaft
  • kultur
  • demokratie
  • kunst
  • umwelt

Neuste Beiträge

07.07.2025

„Hinter jeder Geschichte steckt etwas Größeres.“

Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.

03.07.2025

„Man braucht öffentliche Empörung – nichts ist wirkungsvoller.“

Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.

[Translate to German:]
03.07.2025

„Es geht darum, Menschen zu berühren – im Herzen, im Körper, in der Seele."

Kumi Naidoo ist eine der prägendsten Stimmen für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit. Bei der diesjährigen Doxumentale durften wir ihn zur Vorführung von Wild Coast Warriors begrüßen und hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.

RSS-Feeds

  • Recent posts
[Translate to German:]
D'Hub

Ein Jahr im Rückblick – und ein Blick nach vorn

10.12.2024

Von der Gründung des Good Media Network bis zur Premiere der ersten Dokumentale – 2024 war eine unvergessliche Reise. Unser Dank gilt allen, die mit uns die Kraft des dokumentarischen Erzählens gefeiert haben.

D'Salon

Festival Diary Tag 2

12.10.2024

Tag 2 der Dokumentale war voller Highlights. Lies hier mehr und hole dir Tipps für deinen heutigen Festival Tag!

Festival

Festival Diary Tag 5

15.10.2024

Lasst uns gemeinsam in den sechsten Tag der Dokumentale starten und die gestrigen Highlights Revue passieren lassen.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...