Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE

© Dovile Sermokas

Sachbuch, 
Festival, 
Filme

Festival Diary Tag 8

Ein weiterer Tag bei der Dokumentale ist vorbei! Lasst uns auf ein paar Highlights zurückschauen.

berlin
kultur
wissenschaft
gesellschaft
menschenrechte
Kajo Roscher
19.10.2024

“You will find out that jazz music, civil rights movement in the US, decolonization of the Congo are all linked - so you should really see “Soundtrack to a Coup d'Etat” sagt Rémi Grellety, einer der Produzenten des Dokumentarfilms. Der große Saal des Colosseums war gestern Abend fast ausverkauft und wie immer hat das Publikum im Anschluss an das Screening viele Fragen an den Produzenten - zum Beispiel, wie das Filmteam an die Materialen gekommen ist und was für Herausforderungen ihnen auf dem Weg begegnet sind. Auch nach dem offiziellen Q&A bleibt das Publikum im Saal und nutzt die Gelegenheit, Produzent Rémi Grellety kennenzulernen und sich weiter über den Film auszutauschen. Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit der Ermordung von Patrice Lumumba, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. Er erforscht die Schnittstelle von Jazzmusik, Geopolitik und kolonialer Macht während des Kalten Krieges. Falls ihr die Vorführung auf der Dokumentale verpasst habt, habt ihr noch bis Ende des Monats die Chance den Film online zu schauen. Hier geht es zu den Tickets

Im Festivalzentrum konnten wir gestern Arno Lücker treffen, den Autor von “250 Komponistinnen”. Weil Frauen in der Geschichtsschreibung unsichtbar gemacht werden, wissen wir von vielen der 250 Musikerinnen, die er für sein Buch recherchiert hat, gar nichts. Doch es gab sie und sie waren nicht weniger talentiert als ihre männlichen Mitstreiter. Basierend auf Arno Lückers Buch 250 Komponistinnen diskutierten wir in unserem D’Salon “Unsichtbare Genies”, wie wir die Geschichte neu schreiben können, um die Leistungen von Frauen angemessen zu würdigen. Im Anschluss rundet Barbara Vissers Film Alreadymade, der die Frage aufwirft, ob Duchamps berühmte “Fountain” vielleicht doch von einer Frau stammt, das Thema perfekt ab. Buch trifft auf Film - und ergänzt sich wunderbar!

Nach “Immortals”, einem Film über die Proteste im Irak, die im Oktober 2019 entflammten gibt es ebenfalls ein Q &A. Protagonistin Milo ist nach Berlin gekommen, um mit uns über ihre Erfahrungen zu sprechen. Sie war als Junge verkleidet bei den Protesten dabei und ist Teil einer Generation, die im Krieg aufgewachsen ist und jetzt immer lauter nach Freiheit ruft. Sie spricht über die Kraft des gemeinsamen Protestierens und erklärt, was es in ihr ausgelöst hat: “I saw all these people fighting for the same thing that I am fighting for. And I always thought I was alone”. Falls ihr diesen wirklich beeindruckenden Film verpasst habt, könnt ihr ihn euch noch bis zum Ende des Monats online anschauen. Hier geht es zu den Tickets

[Translate to German:]

Film

Black Box Diaries

17. Okt / 17:30 / Kant Kino
19. Okt / 19:00 / Sputnik Kino
Als Journalistin träumte Shiori Ito immer davon, die Geschichten anderer Menschen zu erzählen. Nun erzählt die Japanerin ihre eigene: Ito wurde von einem einflussreichen, älteren Kollegen vergewaltigt. In ihrem Film zeigt sie, was es bedeutet, wenn ein Justizsystem versagt.

Film

The Click Trap

19. Okt / 20:00 / Colosseum Filmtheater
20. Okt / 20:30 / City Kino Wedding
Hass und Desinformation im Netz sind schwer zu kontrollieren und stellen Demokratien weltweit vor Herausforderungen. Daten werden gesammelt und missbraucht. Wie hoch ist der Preis, den die Gesellschaft für die Digitalisierung zahlen muss?
[Translate to German:]

Buch

Spiel*Kritik

19. Okt / 18:30 / Festivalzentrum D'24
Spiel*Kritik beleuchtet die Schattenseiten der Videospielindustrie. Renommierte Autor*innen analysieren, wie Machtverhältnisse, Kapitalismus und soziale Ungleichheiten in Spielen widergespiegelt werden.

Heute beginnt bereits das letzte Festivalwochenende, auf dem noch einmal tolles Programm auf euch wartet. Hier unsere Highlights des Tages:

Spiel*Kritik

In Spiel*Kritik untersuchen Thomas Spies, Seyda Kurt und Holger Pötzsch, wie Videospiele nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch soziale und politische Botschaften vermitteln. Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab: von der Darstellung von Geschlechterrollen und Diversität bis hin zu den Auswirkungen von Algorithmen und Gamification. Das Buch fordert dazu auf, Videospiele nicht nur als passive Konsumgüter zu betrachten, sondern als aktive Gestalter*innen unserer digitalen Kultur.

19.Oktober, 18:30 Uhr, Festivalzentrum

Serienevent im Dokumentationszentrum: Draw for Change Series

Eine Dokumentarserie über Karikaturistinnen aus der ganzen Welt, die mit den Tabus ihrer Gesellschaft brechen. Mit ihrer Kunst kämpfen sie für Meinungsfreiheit, Feminismus und Gerechtigkeit. Für sie sind ihre Zeichnungen mehr als bewegende Geschichten, denn sie zeigen Realitäten, die die Frauen täglich erleben. Durch ihren Kampf, Gesellschaften zu verändern, müssen sie zum Teil fliehen und riskieren ihr Leben. Die sechsteilige Dokumentarreihe nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt dieser mutigen Frauen.

Wähle die Episode(n) aus, die du sehen möchtest, oder schaue die gesamte Serie auf einmal. Los geht es mit der ersten Folge um 15 Uhr.

19.Oktober, ab 15 Uhr, Dokumentationszentrum

Free Party: A Folk History

Regisseur Aaron Trinder nimmt uns mit in die Entstehung der Free Party Bewegung in den 80er und 90er Jahren in England. Fernab von Kommerz und offiziellen Veranstaltungsorten organisierte die Bewegung wilde Partys im Freien. Sie forderten das Recht, wo, wann und wie sie wollen, feiern zu können und wurden damit zum Ziel der Polizei. In einer Zeit vor digitalen Überwachungsmöglichkeiten gelang es ihnen, Castlemorton, das größte illegale Festival Englands, zu organisieren. Weltweit inspirierte die Bewegung andere Menschen, nicht nur Partys, sondern auch Proteste auf die Beine zu stellen.

19.Oktober, 21 Uhr, Sputnik Kino

Kajo Roscher
Redakteurin

Kajo Roscher ist in Berlin geboren und studiert aktuell Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2023 hat they ein Praktikum bei der taz gemacht und veröffentlichte Artikel im Berlin- und Kulturteil der taz. Vor dem Studium nahm Kajo Roscher am Journalismus Programm der School of The New York Times teil und absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Human Rights Film Festival Berlin.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • kunst
  • kultur
  • jugend
  • menschenrechte
  • umwelt
  • gesellschaft
  • demokratie
  • berlin
  • journalismus
  • musik

Neuste Beiträge

07.07.2025

„Hinter jeder Geschichte steckt etwas Größeres.“

Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.

03.07.2025

„Man braucht öffentliche Empörung – nichts ist wirkungsvoller.“

Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.

[Translate to German:]
03.07.2025

„Es geht darum, Menschen zu berühren – im Herzen, im Körper, in der Seele."

Kumi Naidoo ist eine der prägendsten Stimmen für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit. Bei der diesjährigen Doxumentale durften wir ihn zur Vorführung von Wild Coast Warriors begrüßen und hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.

RSS-Feeds

  • Recent posts
Festival

Tanzende Wissenschaftler*innen

04.12.2024

Ausnahmsweise dürfen wir im ACUD Kino das Licht im Kinosaal anmachen. Am zweiten Dokumentale Wochenende erzählen uns dort Meritxell Campos Olivé und Dieter Meier, die Regisseurin und der Produzent des Films Surfing Einstein, mehr über den Dokumentarfilm.

Festival

Festival Diary Tag 5

15.10.2024

Lasst uns gemeinsam in den sechsten Tag der Dokumentale starten und die gestrigen Highlights Revue passieren lassen.

Sachbuch

Café der Freiheit: Interview mit Tara Paighambari

22.01.2025

Gewinnerin des Dokumentale-Buchpreises 2024 Tara Paighambari studierte Molekularbiologie, arbeitete als Unternehmensberaterin, hat ein eigenes Start-up gegründet und betreibt zwei Cafés. In ihrem Buch hat sie ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben – eine Geschichte von Neuanfängen, Mut und Liebe.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...