Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE
The Good Media Lab 2024

© Dovile Sermokas / The Good Media Network

D'Hub

Kollektive Intelligenz für mehr Wirkung

Kollektive Intelligenz im Good Media Lab entfacht Wirkung! Vom 1.-3. Juli 2024 arbeiteten Experten und Filmemacher in den Atelier Gardens in Berlin zusammen, um wirkungsvolle Strategien für Dokumentarfilmveröffentlichungen zu entwickeln. Bleibt gespannt auf bahnbrechende Projekte!

umwelt
menschenrechte
gesellschaft
wissenschaft
Anna Ramskogler-Witt, 
Vivian Schröder
05.07.2024

Vom 1. bis 3. Juli 2024 luden wir sechs herausragende Filmprojekte zum ersten The Good Media Lab in die historischen Atelier Gardens, Berlins ältestes Filmstudio, ein. Die von einer internationalen Jury ausgewählten Projekte entwickelten gemeinsam mit Expert*innen Ziele und Kommunikationsstrategien, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Das Lab hat uns persönlich beeindruckt, weil die Teilnehmerinnen über die drei Tage hinweg zu einer engen Gemeinschaft wurden. Die Atmosphäre war geprägt von Humor, gegenseitiger Unterstützung und Wertschätzung, was den kreativen Prozess und die Zusammenarbeit besonders bereichernd machte.

Impact und Distribution - eine große Liebe!

Das Lab begann mit Elisa May von "Das Kern des Ganzen", die sich mit Outreach-Strategien beschäftigte, während Enrico Dirksen von Piffl Medien Verleihstrategien und Filmmarketing erklärte. Paul Rieth leitete die Teilnehmer*innen an, sich intensiv mit der Frage nach ihrem Publikum auseinanderzusetzen und ihre Zielgruppen zu identifizieren. Anschließend wurden gemeinsam Ideen gesammelt, wie diese Gruppen am besten erreicht werden können. Rieths Ansätze kombinierten Wirkung und Marketing geschickt.

Wie war das mit on- und offline?

Khadidja Benouataf vom Impact Social Club hob die Macht des Films hervor, gesellschaftlichen Wandel zu fördern, und zeigte mit Best-Case-Beispielen, wie positiv sich Impact-Strategien auf Reichweite und Lebensdauer von Filmen auswirken können. Ida Hausdorf teilte Erkenntnisse aus den erfolgreichen Projekten "I Am Sophie Scholl" und "Not Just Celsius" und zeigte, wie eine starke Online-Präsenz die Reichweite eines Films vergrößern und tiefgehende Gespräche entfachen kann.

Gemeinsam schaffen wir mehr!

Der zweite Tag bot intensive Strategieentwicklung mit Anleitung von Branchenexpert*innen wie Valentin Thurn (Produzent und AG Dok), Fabian Wichlmann (Exit), Karin Kiehn (Olin Foundation), Ally Derks (Filmfestival-Expertin) und Alexandra Wolf (Wissenschaftskommunikation). Diese Sitzungen ermöglichten es den Teilnehmer*innen, ihre Strategien präzise zu verfeinern.

Und dann im Oktober…

Der letzte Tag war ein Höhepunkt der Spannung, als sich die Teilnehmer*innen auf den The Good Media Pitch vorbereiteten, der im Rahmen der Dokumentale am 15. Oktober stattfinden wird. Die Projekte werden dort ihre Strategien präsentieren und hoffentlich starke Partnerinnen und viele Unterstützer*innen finden.

Danke!

The Good Media Lab wurde vom Medienboard Berlin Brandenburg gefördert und von der AG Dok - Berufsverband Dokumentarfilm und The Storyboard Collective unterstützt.

Anna Ramskogler-Witt
Artistic Director

Anna, Mitbegründerin und künstlerische Direktorin der Dokumentale, liebt gute Dokumentarfilme und Sachbücher als Wissens- und Unterhaltungsquelle.

Mehr Beiträge von dieser Person  
Vivian Schröder

Vivian ist die Kogründerin und Impact-Direktorin des Good Media Network. Neben der Förderung von Impact-Kampagnenarbeit in Deutschland unterrichtet sie auch das Fach und produziert Impact-Kampagnen. Sie ist Mitglied der GIPA.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • berlin
  • musik
  • umwelt
  • journalismus
  • kunst
  • kultur
  • menschenrechte
  • gesellschaft
  • demokratie
  • jugend

Neuste Beiträge

07.07.2025

„Hinter jeder Geschichte steckt etwas Größeres.“

Wir durften auf der diesjährigen Doxumentale Paul Radu begrüßen – Mitgründer des Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Im Interview mit ihm sprachen wir über transnationale Korruption, die fließende Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus – und darüber, warum sich die Systeme, die Macht schützen, nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufdecken lassen.

03.07.2025

„Man braucht öffentliche Empörung – nichts ist wirkungsvoller.“

Bei der diesjährigen Doxumentale trafen wir den Mitgründer von Global Witness zum Gespräch über die Strategien der Machterhaltung, warum Aufklärung allein nicht reicht – und was es braucht, um die Strukturen globaler Korruption sichtbar zu machen.

[Translate to German:]
03.07.2025

„Es geht darum, Menschen zu berühren – im Herzen, im Körper, in der Seele."

Kumi Naidoo ist eine der prägendsten Stimmen für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit. Bei der diesjährigen Doxumentale durften wir ihn zur Vorführung von Wild Coast Warriors begrüßen und hatten die Möglichkeit mit ihm zu sprechen.

RSS-Feeds

  • Recent posts
The Good Media Lab 2024
D'Hub

Auswahl der Projekte für das Good Media Lab und den Pitch

20.06.2024

Unsere Jury hat sechs herausragende Projekte für das Good Media Pitch-Programm aus über fünfzig Einsendungen ausgewählt.

[Translate to German:]
D'Hub

Zwischen Greenwashing und Gerechtigkeit

25.09.2024

Ein Essay von Juan Francisco Donoso, Dokumentarfilmer.

 Films Change The World 2024
D'Hub

Wirkungsvolle Geschichten

08.05.2024

Tauche ein in die Dokumentale, ein einzigartiges Dokumentarfilmfestival und Branchentreffpunkt. Impact Director Vivian spricht über die einzigartige Vision und die zentrale Rolle von D'Hub bei der Verwirklichung ihrer Ziele.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...