Doxumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE
[Translate to German:]

© Unsplash

Sachbuch

Im Rausch der Sinne

Was passiert, wenn die Ordnung wankt – und wir für einen Moment aus uns selbst heraustreten? Ein Blick auf das Unfassbare, das sich nicht vorhersagen und nicht festhalten lässt. Ein Essay von Racha Kirakosian.

kultur
gesellschaft
Racha Kirakosian
01.05.2025

Ekstase – ein Begriff, der oft beiläufig verwendet wird, um ein starkes Glücksgefühl zu beschreiben. Doch er umfasst viel mehr. Ekstase ist ein Ausnahmezustand: ein Moment, in dem sich Grenzen des Körpers, der Wahrnehmung und der Sprache verschieben. Sie tritt auf in Musik, Tanz, Rausch, Ritual, Schmerz, Massenerfahrung – und selbst im Flow der Arbeit oder in der Begegnung mit Kunst. Was all diese Erfahrungen verbindet, ist das Heraustreten aus dem Gewohnten, das Verlassen der vertrauten Ordnung – zumindest für einen Augenblick.

In Berauscht der Sinne beraubt wird die Ekstase nicht als ein einheitlicher Begriff behandelt, sondern als ein vielgestaltiges Phänomen, das sich je nach Kontext anders zeigt: manchmal laut, manchmal leise. Manchmal aufbauend, manchmal zerstörerisch. Sie kann als heilig gelten oder als skandalös, als Ziel spiritueller Praxis oder als Kontrollverlust – als Moment der Erleuchtung oder als Irritation.

Erfahre mehr über Rachas Buch „Berauscht der Sinne beraubt"

Buch

Berauscht der Sinne beraubt: Eine Geschichte der Ekstase

15. Jun / 20:00 / Atelier Gardens
Ekstase – ein menschliches Grundbedürfnis? Racha Kirakosian spürt dem Drang nach Rausch, Trance und Transzendenz nach. Zwischen Antike und Techno, Orakel und Love Parade zeigt sie: Ekstase ist mehr als Ausnahmezustand – sie ist ein Spiegel der Zeit.

 

Diese Ambivalenz ist kein Nebenaspekt, sondern ihr Kern. Ekstase bewegt sich immer zwischen Extremen: zwischen Entgrenzung und Disziplin, zwischen Anziehung und Angst. Und genau hier liegt ihre Kraft. Ekstase entzieht sich der Eindeutigkeit. In manchen Kontexten wird sie gefeiert, in anderen bekämpft oder pathologisiert. Ihre Bewertung sagt oft mehr über die Gesellschaft aus, in der sie auftritt, als über das Phänomen selbst.

Die thematischen Felder, die sich öffnen, sind vielfältig: Ekstase als Moment der Erkenntnis – etwa in Visionen, Träumen oder Flow-Zuständen. Ekstase als Grenzerfahrung des Schmerzes – zwischen religiöser Opferbereitschaft und psychischer Überforderung. Ekstase als Projektionsfläche – etwa in der Konstruktion von Weiblichkeit, in der Zuschreibung von Hysterie oder spiritueller Erleuchtung. Und schließlich Ekstase in der Masse – zwischen kollektiver Euphorie und politischer Instrumentalisierung.

Ekstase ist weder rein individuell noch eindeutig kulturell kodiert. Sie entsteht in Reibung: zwischen Körper und System, zwischen Innen und Außen, zwischen Ausdruck und Erwartung. Gerade dort, wo sie nicht eindeutig benennbar ist, entfaltet sie ihre produktive Spannung.

Ekstase ist kein Zustand, der sich festhalten lässt. Aber ihre Formen hinterlassen Spuren – in Texten, in Bildern, in Körpern. Und genau diese Spuren machen sie sichtbar als Teil kultureller Praktiken. Nicht als Ausnahme, sondern als etwas, das tief mit unserem Denken, Fühlen und Erleben verwoben ist. Die Beschäftigung mit Ekstase ist keine Flucht aus der Realität, sondern ein Blick auf die Bruchstellen der Realität. Und manchmal – auf das Potenzial dieser Bruchstellen. 

Wir freuen uns riesig, Racha auf unserem Festival begrüßen zu dürfen! Verpasse nicht ihre Live Lesung am 15. Juni um 20 Uhr in den Atelier Gardens!

Racha Kirakosian

Racha Kirakosian, Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik an der Universität Freiburg, ist eine renommierte Wissenschaftlerin, deren Arbeit Frauen- und Kulturgeschichte sowie Religiosität des Mittelalters miteinander verbindet. Mit akademischen Stationen in Oxford, Harvard und an der École nationale des chartes vereint ihre Forschung wissenschaftliche Präzision mit kultureller Neugier. Ihr jüngstes Buch „Berauscht der Sinne beraubt“ widmet sich der zeitlosen menschlichen Suche nach Ekstase – von antiken Ritualen und mittelalterlichen Visionen bis hin zu modernen Festivals.

Mehr Beiträge von dieser Person  

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • journalismus
  • gesellschaft
  • berlin
  • kultur
  • musik
  • menschenrechte
  • umwelt
  • jugend
  • demokratie
  • kunst

Neuste Beiträge

[Translate to German:]
26.09.2025

Interview im Osten was Neues

Der Film begleitet Thomas „Eichi“ Eichstätt, einen Fußballtrainer in Torgelow, und sein Team aus jungen Geflüchteten. Zwischen sportlichem Zusammenhalt, Integration und den Schatten von Vergangenheit und Gegenwart entfaltet sich eine Geschichte über Zugehörigkeit, Mut und Wandel.

[Translate to German:]
26.09.2025

Interview mit Im Prinzip Familie

Im Oktober 2024 präsentierten Impact Producerin Lisa Nawrocki, Produzentin Britta Strampe und Regisseur Daniel Abma ihr Projekt The Family Approach beim Good Media Pitch während der ersten Doxumentale. Die Dokumentation gewährt einen seltenen, einjährigen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

[Translate to German:]
31.07.2025

Dok@Home

27 Filme, 5 Festivals, 1 Plattform: dok@home bringt kuratierte Dokumentarfilme aus internationalen Festivals direkt zu Ihnen nach Hause – inklusive Filmgespräche.

RSS-Feeds

  • Recent posts
Sachbuch

Festival Diary Tag 8

19.10.2024

Ein weiterer Tag bei der Doxumentale ist vorbei! Lasst uns auf ein paar Highlights zurückschauen.

Sachbuch

Café der Freiheit: Interview mit Tara Paighambari

22.01.2025

Gewinnerin des Doxumentale-Buchpreises 2024 Tara Paighambari studierte Molekularbiologie, arbeitete als Unternehmensberaterin, hat ein eigenes Start-up gegründet und betreibt zwei Cafés. In ihrem Buch hat sie ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben – eine Geschichte von Neuanfängen, Mut und Liebe.

Sachbuch

Verborgene Risiken in der Medizin

25.09.2024

Menschen nicht- weißer Hautfarbe berichten von abfälligen Bemerkungen in der Sprechstunde, von schlechter Versorgung im Krankenhaus, von Anfeindungen.

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...